Digitale Woche Dortmund 2023: Open House im Projektor

Vom 25. bis zum 30. September stehen Digitalisierung und Innovationen in Dortmund wieder im Fokus. Die Digitale Woche Dortmund, kurz #diwodo, geht in die nächste Runde und hält ein spannendes Programm bereit – über 200 Workshops, Keynotes und Networking-Events zu allen Zukunftsthemen. Neu in diesem Jahr ist das „Vor-Ort-Konzept“: An jedem Wochentag finden die Events in einem anderen Stadtteil statt und die Besucher*innen haben so die Möglichkeit, mehrere Veranstaltungen pro Tag zu besuchen.

Digitalisierung im Projektor erleben

Am Dienstag, den 26. September, steht das Gebiet rund um das Dortmunder U im Mittelpunkt – vom Emil-Moog-Platz bis hin zum Wall. Auch der Projektor am Westenhellweg 136 öffnet von 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr seine Türen. Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Smart City Team der Stadt Dortmund laden Interessierte zum Open House und Science Slam ein.

Der Nachmittag bietet viele spannende Informations- und Mitmachstände: Besucher*innen können sich über die Smart City Strategie informieren, an einem Wissenschaftsquiz teilnehmen, die Dortmunder Smart City App testen und sich mit dem Thema Mitwirken auseinandersetzen. Alle Dortmunder*innen sind herzlich eingeladen, auch für Jugendliche und Familien mit Kindern gibt es einiges zu erleben!

In Kooperation mit dem DKL „DigitalesKulturLabor“ vom Dortmunder U und dem digitalen Pädagogenteam vom Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund werden verschiedene digitale und virtuelle Aktionen erfahrbar gemacht – so kann mit einem Roboter (Transfomer Optimus Prime) experimentiert oder verschiedene Games ausprobiert werden. Darüber hinaus haben Interessierte die Gelegenheit mit Hilfe einer VR-Brille inklusive Bildungsräume in der virtuellen Welt kennenzulernen. In diesen können sich Avatare treffen und miteinander lernen. Eine weitere medienpädagogische Präsentation ist eine niederschwellige und experimentelle musikalische Erfahrung mit Tablets und Apps. Zudem ist ein Vertreter des Polizeipräsidiums Dortmund aus dem Sachgebiet Kriminalprävention Cybercrime mit einem eigenen Stand vor Ort.  

Bühne frei für die Wissenschaft

Ab 18:00 Uhr heißt es dann „Bühne frei“: Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund lädt die Stadt Dortmund zum Science Slam ein. Dabei präsentieren vier Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungsthemen. In unterhaltsamen, kreativen Vorträgen erklären sie komplexe Zusammenhänge und zeigen, wie interessant Wissenschaft sein kann. Anschließend entscheidet das Publikum über den besten Vortrag.

Vortragende:

  • Dr. Laura-Isabelle Klatt – Du kommst hier nicht rein: Türsteher im Gehirn
  • Zhwan Mahmoud – „Böse Wissenschaftler:innen, die Krebsmedikamente der Öffentlichkeit unterschlagen und warum Krebs schon längst hätte geheilt werden können.“ – Alle Querdenker:innen, immer
  • Dr. Hannah Schade – Die Wissenschaft frisst ihre Kinder
  • Marie Beaupain – Elektrisierend: Wie wir noninvasive Hirnstimulation nutzen, um Lernprozesse im Gehirn zu untersuchen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Smart City Team und das Hochschul- und Wissenschaftsbüro freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen.

Das erwartet Besucher*innen:

Weitere Beiträge

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Das Bild zeigt einen Einblick in den Maker Space auf der uzwei.

Learning Lab / Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02) Mit der Einrichtung von einem Maker Space in Dortmund wird das Ziel verfolgt,

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Skip to content