Handlungsfeld: Digitale Verwaltung (DV 01)
Um die Städte smarter und digitaler zu gestalten, entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Solingen, Remscheid und Wolfsburg sowie weiteren Städten im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft eine interaktive Open Smart City App. Diese bündelt das digitale Angebot von Dortmund und liefert einen Einblick in das moderne Stadtleben.
Problem:
Es fehlt eine integrierte Lösung, die verschiedene städtische Dienstleistungen und Informationen zentral bündelt.
Ziel:
Ziel ist die Bündelung verschiedener städtischer Dienste sowie Kommunikationsfunktionen, um die Nutzung digitaler Angebote für die Bürger*innen zu vereinfachen und den Dialog mit der Stadtverwaltung zu verbessern.
Lösung:
Entwicklung einer modular aufgebauten Smart City App, die flexibel erweiterbar ist und verschiedene städtische Dienste sowie Kommunikationsfunktionen übersichtlich zusammenführt.
Die mobile Anwendung bietet einen Mix aus News, Veranstaltungen, Serviceleistungen, standortbasierten Informationen und bildet diese an einer zentralen Stelle ab. Die App soll künftig Einwohner*innen in allen Lebenslagen unterstützen, einen Mehrwert bieten und als verbindendes Medium zwischen Bürger*innen und der Stadt dienen. Mithilfe der Dortmunder Stadt-App besteht die Möglichkeit, lebendige und interessante Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Stadt einfacher, digitaler und lebenswerter zu gestalten.
Die kommunale App stellt die perfekte mobile Ergänzung für ein Stadtportal dar, um eine interaktive Kommunikations- und Informationsplattform zwischen Bürger*innen und Verwaltung zu ermöglichen
Aktueller Stand (30.06.2025):
Die Open Smart City App ist seit Oktober 2023 verfügbar und wird stetig weiterentwickelt. Download erfolgt wie gewohnt in den App-Stores:
iOs: https://apps.apple.com/de/app/dortmund/id6444654723
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dortmund.dortmundapp&gl=DE
Aktuell umfasst die App 17 verschiedene Module, darunter Mängelmelder, Abfallkalender, News und Events.