Digitaler Zwilling

Handlungsfeld: Daten und Plattformen (DP 02)

Der Digitale Zwilling in Dortmund ist ein zentrales Instrument für eine moderne, datenbasierte und anschauliche Stadtentwicklung. Basierend auf einem bereits seit 2015 bestehenden digitalen 3D-Stadtmodell und der umfassenden Geodateninfrastruktur der Stadt Dortmund wird ein virtuelles Abbild der Stadt geschaffen, das kontinuierlich mit aktuellen Sensordaten angereichert wird. So entsteht ein digitales Abbild des städtischen Raums, das den aktuellen Ist-Zustand sichtbar macht und neue Zusammenhänge offenlegt.

Durch die visuelle Darstellung komplexer Daten wird auch nicht-technikaffinen Akteurinnen der Zugang zu Stadtentwicklungsprozessen erleichtert. Der Digitale Zwilling fördert damit die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und ermöglicht eine stärkere Einbindung der Bürger*innen – etwa durch die anschauliche Präsentation von Planungen und Simulationen. Die Verknüpfung räumlicher Informationen mit Echtzeitdaten erlaubt präzise Analysen, wie bspw. zur Verkehrsentwicklung, und unterstützt fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtgestaltung. Mit dem Digitalen Zwilling schafft Dortmund eine zukunftsorientierte Grundlage für Transparenz, Beteiligung und Innovation.

Problem:
Die fehlende Verfügbarkeit hochaufgelöster Luftbilddaten erschwert eine präzise Erfassung, Dokumentation und Überwachung von Veränderungen im Stadtgebiet. Dadurch wird die Planung, Instandhaltung und Kontrolle städtischer Infrastruktur deutlich erschwert.

Ziel:
Ziel ist es, die Betriebssicherheit sowie die Lebensdauer von Gebäuden und Infrastrukturobjekten durch eine verbesserte Datengrundlage nachhaltig zu erhöhen.

Lösung:
Zur detaillierten Erfassung von Stadtstrukturen wurden zwei Hochleistungsscanner für stationäre und mobile Anwendungen beschafft. Ergänzend erfolgen regelmäßige Befliegungen und Befahrungen des Stadtgebiets, um hochaufgelöste, multiperspektivische Luftbilder zu erstellen. So entsteht eine belastbare und aktuelle Datenbasis für präzise Analysen und langfristige Planung.

Aktueller Stand (06.06.2025):
Das Projekt ist abgeschlossen.

Weitere Beiträge

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Das Bild zeigt einen Einblick in den Maker Space auf der uzwei.

Learning Lab / Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02) Mit der Einrichtung von einem Maker Space in Dortmund wird das Ziel verfolgt,

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Skip to content