Im Rahmen des Smart City Dortmund Projekts setzen wir gezielt auf digitale Innovationen, um die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements ist die Luftreinhaltung. Um eine präzisere Überwachung der Luftqualität zu ermöglichen, wurden nun sechs Feinstaubsensoren an strategischen Standorten im Stadtgebiet installiert. Diese liefern Echtzeitdaten zur Feinstaubbelastung und schaffen so eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Beurteilung der Belastungssituation im Stadtgebiet.
Luftmessungen für eine schadstoffarme Luft
Ziel des Projekts ist es, die Belastung durch Feinstaubpartikel in der Stadt genauer zu erfassen und mögliche Problemzonen frühzeitig zu identifizieren. Feinstaub ist nachweislich gesundheitsschädlich und kann Atemwegserkrankungen begünstigen. Die erfassten Werte tragen dazu bei, Luftverschmutzungsmuster zu erkennen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung mit dem Ziel einer schadstoffärmeren Luft.
Zu den erhobenen Daten gehören:
- Feinstaubgehalt in der Luft als PM10– und PM2.5-Konzentrationen. Es wird zwischen PM10 (PM, particulate matter) Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometer (μm) und PM2,5 Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 2,5 Mikrometer (μm) unterschieden.
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -luftdruck– Wichtige Einflussfaktoren für die Feinstaubverteilung.
Zertifizierte Messgeräte für präzise Messungen
Die Sensoren sind kompakt, energieeffizient und an vorhandener Infrastruktur wie Laternenmasten installiert. Es sind zertifizierte Geräte, die nach dem Prinzip der optischen Streulichtmessung hochpräzise arbeiten. Die Sensoren liefern dauerhaft verlässliche Messergebnisse bei allen Wetterlagen. Die erfassten Daten werden über das LoRaWAN-Netzwerk (Long Range Wide Area Network) der Stadt Dortmund übertragen und in einer zentralen Datenplattform zusammengeführt. Neben der internen Analyse werden die Messwerte perspektivisch auch öffentlich im Open Data Portal der Stadt Dortmund bereitgestellt, sodass sie für wissenschaftliche Einrichtungen, Umweltorganisationen und interessierte Bürger*innen zugänglich sind.
Die Installation, der Betrieb und die Wartung der Sensoren sowie Datenverarbeitung, Analyse und Visualisierung erfolgt durch die Projektpartnerin und Smart City Dienstleisterin, DOdata GmbH.
Zusammen machen wir Dortmund noch lebenswerter und nachhaltiger!