Handlungsfeld: Raum und Infrastruktur (RI 01)
Öffentliche Räume bilden die Grundlage für das soziale und räumliche Miteinander. Sie fördern die Entfaltung und fungieren als Kommunikationszentren, in denen die Stadtgesellschaft zusammenkommt. Aus diesem Grund ist die Qualität der Gestaltung und der Aufenthaltsmöglichkeiten in diesen Bereichen besonders wichtig.
Mithilfe von smartem Stadtmobiliar sollen urbane Räume in moderne und attraktive Innovationslandschaften verwandelt werden. Denn neben einem gepflegten Zustand und der Sauberkeit spielt auch die Funktionalität des Mobiliars eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz moderner Technologien soll die Aufenthaltsqualität gesteigert werden, sodass sich die Menschen zunehmend an öffentlichen Plätzen aufhalten
Problem:
Die Ansammlung von Müll in öffentlichen Räumen führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Aufenthaltsqualität. Verschmutzte Straßen, Parks und Plätze wirken vernachlässigt und laden nicht dazu ein, dort länger zu verweilen.
Ziel:
Die Attraktivität und Sauberkeit von öffentlichen Räumen soll nachhaltig gesteigert werden.
Lösung:
Ein smarter Ansatz zur Lösung des Müllproblems ist der Pottpicker-Verleih. Durch die Bereitstellung von Müllpicker-Geräten im öffentlichen Raum können Bürger*innen direkt und unkompliziert einen Beitrag zur Müllbeseitigung leisten.
Aktueller Stand (26.05.2025):
Bisher wurden insgesamt acht Müllpicker installiert:
- 3 im Zoo
- 5 im Westfalenpark
- Weitere Müllpicker-Stationen sind noch ausstehend.
