Erfolgreicher Auftakt der Smart City Allianz Dortmund

Am 12. Juni 2024 fand die Auftaktveranstaltung der Smart City Allianz Dortmund statt. Über 80 Gäste folgten der Einladung der Stadt Dortmund, der IHK und der Wirtschaftsförderung und erlebten einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag.

Die Auftaktveranstaltung bot einen tiefen Einblick in die Strategie, laufende Projekte und zukünftige Pläne. Von der Vorstellung des Modellprojekts DOS 2030 bis hin zu wegweisenden Pilotprojekten wie dem Klimamessnetz und der neu installierten Brückensensorik wurden die Teilnehmenden über die dahinterstehenden Partnerschaften informiert. Viele Rückfragen aus dem Publikum belegten das große Interesse an den Projekten und dem Fortschritt der Strategie.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform für Unternehmen und Institute, ihre innovativen Lösungen und Technologien für Dortmunds digitale Zukunft zu präsentieren. Verschiedene Unternehmen wie Skynopoly GmbH, uCore System GmbH, Redox One Ltd, SMF GmbH, IOX GmbH und Syte GmbH nutzten die Gelegenheit, zukunftsweisenden Ideen vorzustellen.

Im Anschluss hatten alle Beteiligten Zeit sich zu vernetzen und weitere Ideen zu für eine smarte und nachhaltige Stadt und Region Dortmund zu entwerfen.

Die Smart City Allianz Dortmund hat das Ziel, die Beteiligung von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden zu fördern und diese stärker in die Entwicklung der zukünftigen Smart City einzubeziehen. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe von Themenworkshops, die 2024 und 2025 stattfinden sollen.

Mit der Wiederbelebung der Smart City Allianz Dortmund wurde ein klares Signal gesendet: Dortmund ist bereit, eine führende Rolle in der Entwicklung smarter Städte zu übernehmen. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen sind eingeladen, aktiv an dieser Transformation teilzuhaben und Dortmunds Zukunft mitzugestalten.

Einen besonderen Dank an die Referenten und Referentinnen, die exklusive Einblicke in die Entwicklungen rund um die Smart City Dortmund. Charlotte Hüser & Luise Weickhmann, Ruhr-Universität Bochum, Thomas Amthor, hallobaum.de, Christian Heck Stadt Dortmund, und alle Unternehmen, die teilgenommen haben.

Foto: Oliver Schaper

Weitere Beiträge

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Das Bild zeigt einen Einblick in den Maker Space auf der uzwei.

Learning Lab / Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02) Mit der Einrichtung von einem Maker Space in Dortmund wird das Ziel verfolgt,

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Skip to content