Eine Stadt ist smart, wenn sie den modernen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht wird. Dabei geht es nicht nur um Digitalisierung und innovative Technologien, sondern auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität, Umwelt oder Lebensqualität.
Um die Vielfalt der Stadt und die unterschiedlichen Lebensbereiche zu berücksichtigen, wurden im Rahmen der Strategieentwicklung gemeinsam mit der Stadt Schwerte zwölf verschiedene Handlungsfelder identifiziert. Diese sind als Gesamtbild zu betrachten und entfalten ihre volle Wirksamkeit im Zusammenspiel. Jedes Handlungsfeld weist Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern auf und die darin beschriebenen Projekte und Maßnahmen zahlen übergreifend auf gemeinsame strategische Ziele ein.
Daten und Plattformen
… bieten die Möglichkeit, Informations- und Datenflüsse effizient und zielgerichtet über Stadtgrenzen hinaus zu steuern.
Die Menge an Daten nimmt kontinuierlich zu, genauso wie die Quellen, aus denen die Daten stammen. Städte stehen vor der Herausforderung, die Daten effizient zu verwalten, zu analysieren und darin Zusammenhänge zu erkennen – nur so entsteht ein Nutzen für die smarte Stadt und ihre Bewohner*innen.
Der Aufbau von nutzer*innenfreundlichen Datenplattformen fördert die Vernetzung zwischen Bürger*innen, Verwaltung und anderen Akteur*innen. Sie bieten dabei einen verlässlichen und sicheren Raum für den Austausch von Ideen und Informationen und schaffen Transparenz, welche den Bürger*innen hilft, ihrer Stadt bewusster wahrzunehmen.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Smart City Datenplattform und Dashboards
- Digitaler Zwilling
- Open Data Portal
Zusammenleben und Mitmachen
… fokussiert die Stärkung der Nachbarschaft und die Belange der hier lebenden Menschen.
Im Fokus der Smart City Strategie steht der Mensch: Digitalisierung und technologische Innovationen sollen dazu beitragen, das Leben für die Bürger*innen zu verbessern und einfacher zu machen. Transparente und kreative Teilhabe und Mitgestaltung spielen hier eine wichtige Rolle.
Digitale und analoge Beteiligungsformate tragen dazu bei, die Wünsche und Bedarfe der unterschiedlichen Gruppen möglichst umfassend abzufragen. Sie gewährleisten es, innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an Bürger*innen zu erreichen. Über die aktive Mitgestaltung lassen sich Anforderungen feststellen, die für die erfolgreiche Entwicklung einer smarten und lebenswerten Region maßgebend sind.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Citizen Science Lab (Stadtlabor)
- Digitale Beteiligung
- Nordwärts
Trends, Forschung und Entwicklung
… setzt den stärkeren Austausch mit der Stadtgesellschaft in den Fokus, um technologische Trends nutzer*innenzentriert zu erproben und zu entwickeln.
Eine smarte Stadt schafft das passende Umfeld für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft, um frühzeitig Entwicklungen und Handlungsbedarfe zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Trends werden erkannt, pilotiert, nutzer*innenzentriert erprobt und angepasst.
Dabei kann die Stadt ihren Bewohner*innen mit smarten Lösungen eine Plattform zur Mitgestaltung und Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die Entwicklung zukünftiger Smart City Projekte bieten. Projekte, die im Stadtbild deutlich sichtbar sind und bei denen der Mehrwert erkennbar ist, lassen Bürger*innen die Veränderungen spüren und begeistern sie für Innovationen.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Regulations Lab
- Ideenpool
Sicherheit und Vertrauen
… umfasst die Sicherheit im öffentlichen Raum sowie die Cybersicherheit.
Sicherheit und Vertrauen sind elementare Bestandteile einer intelligenten und lebenswerten Stadt. Im Mittelpunkt des Handlungsfeldes stehen daher sichere Infrastrukturen, ein fundiertes Vertrauen in neue Technologien und den Umgang mit Daten sowie eine aktive und transparente Kommunikation mit den Bürger*innen.
Während Digitalisierung und die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf der einen Seite viel Potenzial für Innovation und Veränderung bieten, bergen sie auf der anderen Seite auch Risiken. Um diesen zu begegnen, werden neue Sicherheitskonzepte zur Datensouveränität und zum Datenschutz benötigt.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Umwelt-, Verkehrs- und Sicherheitssensorik
- Intelligente Straßenbeleuchtung
- Unwetter- und Katastrophenwarnung
Raum und Infrastruktur
… bezieht sich auf die Bedeutung des öffentlichen Raums im Wandel der Digitalisierung und auf die digitale Infrastruktur.
Der öffentliche Raum soll durch neue Nutzungsmöglichkeiten attraktiver werden. Hierfür ist der Ausbau moderner Infrastrukturen wichtig, denn moderne Kommunikationsnetze sind die Grundlage der Digitalisierung und Voraussetzung für viele technische Anwendungen, die das Leben heute und zukünftig mitgestalten werden.
Glasfaser- und Mobilfunknetze der neuesten Generation, wie das 5GNetz, sollen den Bürger*innen, Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen flächendeckend zur Verfügung stehen.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Smartes Stadtmobiliar
- LoRaWAN
- Glasfaserinfrastruktur
- Öffentliches WLAN
- 5GAIN
Intelligente Mobilität
… verfolgt das Ziel, Mobilität für alle verfügbarer und einfacher zu gestalten.
Ein flächendeckendes und flexibles Mobilitätsangebot bildet die Grundvoraussetzung für die Sicherung der gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Teilhabe der Menschen in einer Stadt.
Smarte Technologien bieten dabei viele Chancen, die Mobilität der Zukunft effizienter und nachhaltiger sowie für alle Bürger*innen verfügbar und einfacher zu gestalten – ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und die Konkurrenzfähigkeit eines Standortes.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Mobilitätsplattform
- Intelligente Anzeige- und Routingsysteme
- PuLS (Parken und Laden in der Stadt)
Wirtschaft, Handel und Tourismus
… umfasst die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, der innovations- und investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen sowie die Schaffung eines guten und kooperativen Wirtschaftsklimas.
Die Schaffung eines attraktiven Wirtschaftsstandorts, z. B. durch Erhöhung der Innovationskraft, trägt dazu bei, dass Unternehmen am Standort bleiben und sich neue ansiedeln. Dies sichert einen gesunden Arbeitsmarkt und erhöht die Finanzkraft der Stadt.
Mithilfe einer modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Handel gestärkt. Attraktive Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten und interessante Freizeitangebote sorgen dafür, dass nicht nur Bürger*innen, sondern auch Tourist*innen die Innenstädte gerne aufsuchen.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- People Counting
- Digitale Werkbank
Bildung, Kultur und Freizeit
… bestärkt die Bürger*innen dabei, sich in diesen vielfältigen und digitalen Bereichen zu entfalten.
Im Zuge der digitalen Transformation verändert sich das Erleben von Kultur und Freizeit stetig. Smarte Kommunikations- und Informationstechnologien sollen insbesondere die Vernetzung untereinander erleichtern, aber auch das Miteinander und die öffentlichen Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote stärken. Letztere sind essenziell für die Entfaltung der Stadtgesellschaft.
Digitale Lösungen ermöglichen zum einen eine ständige Verfügbarkeit von Angeboten, die flexibel genutzt werden können. Zum anderen sorgen sie dafür, dass digitale Anwendungen im städtischen Bildungs- und Freizeitbereich erlern- und erlebbar gemacht werden und schulen die Digitalkompetenz.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Digitale Kultur
- Learning Lab / Maker Space
- Leitsystem und QR-Codes an POI
- Smarte Schulen Art
Bauen und Wohnen
… verfolgt das Ziel, Wohnungen, Gebäude und Infrastrukturen im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum als ein Gesamtsystem zu denken und umzusetzen.
Eine hohe Lebensqualität ist ein zentraler Standortfaktor für eine lebenswerte Stadt. Die Voraussetzungen dafür liegen in einer funktionalen und sozialen Nutzungsmischung, welche durch ein Zusammenspiel von Arbeiten, Wohnen, Versorgung, Mobilität und Freizeit in den einzelnen Quartieren ermöglicht wird.
Um Themen wie dem Klimawandel oder der Energiewende zu begegnen, spielt klimaneutrales und energieeffizientes Bauen bei Sanierungen und Neubauten im Stadtraum eine wichtige Rolle und trägt ebenfalls zur Erhöhung der Lebensqualität bei.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Gebäude-Dashboard
- Solarpotenzialkataster
- Smart Rhino
Energie und Umwelt
… bündelt die Maßnahmen, um neue Energie- und Umwelttechnologien umzusetzen.
Moderne Technologien ermöglichen es, Ressourcen effizienter zu verwenden. Gleichzeitig stellt die aktuelle Entwicklung des Energiemarkts eine große Herausforderung für Bürger*innen, Wirtschaft und Verwaltung in ganz Deutschland dar. Folglich sind die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung.
Gleichzeitig sollen Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung in Städten im Einklang mit den Klimaschutzmaßnahmen weiterentwickelt und bestmöglich mit Smart City Programmen verknüpft werden. Auf diese Weise können sich die Kommunen besser und effektiver auf Extremwettereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Dürreperioden und Hitzewellen vorbereiten. Monitoring- und Sensoriklösungen spielen hier eine wichtige Rolle.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Umwelt-Dashboard
- Ladeinfrastruktur / NOX-Block
- Smartes Abfallmanagement
- VIZIT – Virtuelle Integration dezentraler Ladeinfrastruktur in Taxistände
Gesundheit und Soziales
… beinhaltet die künftigen Maßnahmen, um die Gesundheit der gesamten Stadtgesellschaft in den sozialen Einklang zu bringen sowie die individuelle Gesundheit eines und einer jeden Einzelnen zu fördern.
Eine gesunde Stadtgesellschaft ist gut vernetzt, inklusiv, ermöglicht eine breite Teilhabe und schafft Lebensqualität für Alt und Jung gleichermaßen. Die Gesundheit des Individuums basiert auf mentaler und physischer Gesundheit, sodass Ausgeglichenheit im Alltag, aber auch Bewegung, Sport und Zugänge zur medizinischen Versorgung sichergestellt werden müssen.
Stetig wechselnde Anforderungen, wie beispielsweise der demographische Wandel oder die Fortschritte in der Medizin, erfordern eine Anpassung und Ausrichtung an den modernen Menschen. So sollen zum Beispiel die bestehenden Versorgungsstrukturen sowie die Rettungsinfrastruktur mithilfe digitaler Technologien erweitert und auf ein neues Level gehoben werden.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Ehrenamt und Engagement
- A.D.Le.R. – Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte
Digitale Verwaltung
… nutzt die Digitalisierung, um den heutigen Erwartungen an eine moderne Stadtverwaltung gerecht zu werden.
Der digitale Wandel der öffentlichen Verwaltung bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Sowohl Bürger*innen als auch Unternehmen und Gewerbetreibende wünschen sich eine Verwaltung, die so agil und modern ist, wie die Gesellschaft, in der sie leben.
Die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen bietet die Möglichkeit, Verwaltung zu vereinfachen und näher an den Bedürfnissen ihrer Bürger*innen und Mitarbeiter*innen auszurichten. Digitale und innovative Verwaltungsdienstleistungen können nahtlos in den Alltag der Kund*innen integriert, Anliegen schneller und effizienter bearbeitet werden
Ein digitales Rathaus bzw. ein digitaler Bürger*innenservice, der/die rund um die Uhr zur Verfügung steht, bildet das Herzstück einer Smart City.
Maßnahmen und Projekte in Dortmund
- Open Smart City App
- Roadmap Digitalisierung / E-Governement
- Stadtportal (dortmund.de)