Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Energiezukunft”. Verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie externe Expertinnen und Experten gestalten das Programm gemeinsam. Alle beschäftigen sich mit der Frage: Wie müssen sich Regionen, Städte und Unternehmen heute aufstellen, um die große Herausforderung der Energiewende zu meistern? Die interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich unter anderem damit, wie Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft gemeinsam Lösungen für eine klimaneutrale und zugleich sichere und wirtschaftliche Energieversorgung entwickeln können. Dabei gewährt das wissenschaftliche Kompetenzfeld “Energie” im Masterplan Wissenschaft Einblicke in anwendungsnahe Forschungsprojekte. Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, moderiert die Veranstaltung.
Lernen Sie interessante Menschen aus Dortmund und der Region kennen, die ihre jeweilige Perspektive auf das Thema “Energiezukunft” mitbringen. In einem Pitch präsentieren Start-ups und Jungunternehmen ihre innovativen Lösungen und Services für den Energiesektor. Auch in der Stadtentwicklung spielt das Thema Energie eine bedeutende Rolle: Erfahren Sie mehr über Großprojekte wie den Energiecampus und den CleanPort am Hafen.
Aber auch im Quartier entstehen in nachbarschaftlicher Zusammenarbeit zukunftsweisende Modelllösungen. Das nennen wir “Innovation von nebenan” – ein Ansatz, für den die Stadt Dortmund als “Innovationshauptstadt Europas – iCapital” ausgezeichnet wurde.
Bei der Wissenschaftskonferenz erhalten Sie interessante Denkanstöße; alle Interessierten sind eingeladen, sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Interessierte hier.
