Open Data Portal

Handlungsfeld: Daten und Plattformen (DP 03)

Über das Open Data Portal der Stadt Dortmund erhalten städtische Akteur*innen sowie interessierte Bürger*innen Zugriff auf eine Vielzahl offener Daten – darunter statistische Informationen, Infrastruktur-, Umwelt-, Verkehrs- und Geodaten. Dieses Angebot fördert Transparenz, demokratische Teilhabe und eine offene Informationskultur.

Seit Mitte 2018 stellt die Stadt Dortmund frei nutzbare Datensätze bereit. Selbstverständlich bleiben datenschutzrechtlich sensible sowie sicherheitsrelevante Informationen von der Veröffentlichung ausgeschlossen.

Nach einem umfassenden Relaunch ist das neue, optimierte Portal seit dem 15. Dezember 2023 online. Es bietet über 600 Datensätze, die mithilfe eines präzisen Filtersystems gezielt durchsucht und vielseitig weiterverwendet werden können. Neben der klassischen Tabellenansicht stehen nun auch interaktive Diagramme zur Verfügung, die eine anschauliche Auswertung der Daten ermöglichen.

Zudem bietet eine integrierte Kartenfunktion die Möglichkeit, verschiedene Informationen räumlich zu kombinieren – etwa tagesaktuelle und geplante Baustellen im Kontext von Bildungseinrichtungen wie Grundschulen oder Kitas. So wird aus offenen Daten ein praktisches Werkzeug für Stadtentwicklung, Forschung und zivilgesellschaftliches Engagement.

Problem:
Die Stadt Dortmund ist verpflichtet, erhobene Daten öffentlich zugänglich zu machen, sofern sie weder dem Datenschutz noch sicherheitsrelevanten Vorgaben unterliegen. Bisher war die Bereitstellung dieser Informationen jedoch nur eingeschränkt nutzbar und nicht optimal strukturiert.

Ziel:
Ziel ist es, offene und frei zugängliche Datensätze für alle Interessierten bereitzustellen – transparent, barrierearm und vielseitig nutzbar für Verwaltung, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft.

Lösung:
Durch den vollständigen Neuaufbau und die umfassende Optimierung des Open Data Portals wurde eine moderne, benutzerfreundliche Plattform geschaffen, die den Zugriff auf städtische Daten vereinfacht und eine interaktive Nutzung ermöglicht.

Aktueller Stand (06.06.2025):
605 Datensätze sind über https://open-data.dortmund.de/ aufrufbar.

Weitere Beiträge

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Das Bild zeigt einen Einblick in den Maker Space auf der uzwei.

Learning Lab / Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02) Mit der Einrichtung von einem Maker Space in Dortmund wird das Ziel verfolgt,

Allianz Smart City Meetup 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Allianz Smart City Meetups 2024, bei dem zahlreiche innovative Ideen zusammenkamen, steht nun die

Learning Lab / Mobiler Maker Space

Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)  Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges

Skip to content