Handlungsfeld: Bildung, Kultur und Freizeit (BKF 02)
Mit dem mobilen Maker Space entsteht in Dortmund ein innovatives, flexibles und niedrigschwelliges Angebot zur Förderung digitaler und kreativer Kompetenzen in der Stadtgesellschaft. Als gemeinsames Projekt der Smart City Dortmund, der Stadt- und Landesbibliothek, des Fachbereichs Schule sowie der uzwei im Dortmunder U wird ein technisch ausgestatteter Wagen entwickelt, der direkt in die Stadtteile kommt – dorthin, wo Menschen leben, lernen und sich begegnen. Ausgestattet mit modernen Technologien wie 3D-Druckern und weiteren digitalen Werkzeugen dient der Mobile Maker Space als offene Plattform für gemeinsames Lernen, Forschen, Erfinden und Vernetzen.
Er ergänzt den stationären Maker Space auf der uzwei und schafft zugleich neue Möglichkeiten, Menschen dort zu erreichen, wo bisherige Angebote nicht oder nur eingeschränkt wahrgenommen wurden. Ob bei Stadtfesten, Kulturveranstaltungen oder Bildungsevents – der mobile Maker Space bringt digitale Bildung, Kreativität und Smart-City-Themen sichtbar und erlebbar in den öffentlichen Raum. Gleichzeitig fördert das Projekt durch seine offene Struktur die Teilhabe unterschiedlichster Zielgruppen – von Kindern und Jugendlichen über Senior*innen bis hin zu Bildungsinstitutionen. Als Aushängeschild für eine moderne Stadtentwicklung macht der mobile Maker Space die Smart City Dortmund greifbar – mobil, inklusiv und innovativ.
Problem:
In Dortmund mangelt es bislang an leicht zugänglichen und öffentlich nutzbaren Räumen sowie Angeboten zur Förderung digitaler und MINT-Kompetenzen. Besonders im öffentlichen Raum fehlen niedrigschwellige Möglichkeiten, um digitale Technologien praxisnah zu erleben und zu erlernen.
Ziel:
Ziel ist es, die Digital- und MINT-Kompetenzen der Dortmunder Bevölkerung gezielt zu stärken. Dies soll durch interaktive und erlebbare Angebote geschehen, die unkompliziert und direkt auf öffentlichen Plätzen genutzt werden können.
Lösung:
Um diesem Bedarf zu begegnen, wird ein mobiler Maker-Space, ein Fahrzeug mit moderner technischer Ausstattung etabliert. In enger Kooperation mit verschiedenen Ämtern und Eigenbetrieben kommt dieser flexibel an unterschiedlichen Standorten zum Einsatz. So wird digitales Lernen direkt vor Ort ermöglicht – praxisnah, offen für alle und bedarfsorientiert.
Aktueller Stand (06.06.2025):
Der mobile Maker Space wird zum Ende des Jahres 2025 auf die Straße gehen.