Handlungsfeld: Zusammenleben und Mitmachen (ZM 01)
Mit dem Citizen Science Lab entsteht ein Begegnungs- und Beteiligungsraum, der die aktive Mitgestaltung der Stadtentwicklung durch Bürger*innen und weitere Akteur*innen der Smart Cities in den Fokus rückt. In Dortmund und Schwerte sollen zentrale Orte zur Verfügung stehen, an denen physische Treffen, Wissensaustausch und gemeinsames Arbeiten möglich sind. Dabei fungiert das Citizen Science Lab als Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Forschung – ein Ort, an dem freiwillig engagierte Einzelpersonen, Gruppen und Netzwerke ihre Perspektiven, ihr Fachwissen und ihre Ideen einbringen können.
Durch dialogorientierte Formate, Workshops, Vorträge und Experimente sollen neue Impulse für den Transformationsprozess der Städte geschaffen werden. Mit dem bereits „PROJEKTOR – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit“ in Dortmund existiert ein erfolgreiches Beispiel für einen solchen Innovationsraum: Mitten auf der Kleppingstraße gelegen, soll er ab Q3 2025 wieder Forschung, Wissenschaft und Start-up-Ideen für die Stadtgesellschaft erlebbar und sichtbar machen.
Problem:
Es fehlte ein frei zugänglicher Innovationsraum, in dem sich die Stadtgesellschaft aktiv einbringen, gemeinsam Ideen entwickeln und an zukunftsgerichteten Themen arbeiten kann.
Ziel:
Ziel ist die Anmietung und Etablierung einer zentral gelegenen Räumlichkeit, die als offener Ort für Begegnung, Beteiligung und kreative Zusammenarbeit dient.
Lösung:
Geplant ist die Entwicklung eines umfassenden Nutzungskonzepts sowie die kontinuierliche Betreuung des Raums, um eine vielfältige und niedrigschwellige Nutzung durch Bürger*innen, Initiativen und Institutionen zu ermöglichen.
Aktueller Stand (26.05.2025):
Der neue Projektor wird im Q3 2025 wieder vollausgestattet an der Kleppingstraße 28 öffnen.
Mehr dazu hier.