Handlungsfeld: Raum und Infrastruktur (RI 01)
Öffentliche Räume bilden die Grundlage für das soziale und räumliche Miteinander. Sie fördern die Entfaltung und fungieren als Kommunikationszentren, in denen die Stadtgesellschaft zusammenkommt. Aus diesem Grund ist die Qualität der Gestaltung und der Aufenthaltsmöglichkeiten in diesen Bereichen besonders wichtig.
Mithilfe von smartem Stadtmobiliar sollen urbane Räume in moderne und attraktive Innovationslandschaften verwandelt werden. Denn neben einem gepflegten Zustand und der Sauberkeit spielt auch die Funktionalität des Mobiliars eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz moderner Technologien soll die Aufenthaltsqualität gesteigert werden, sodass sich die Menschen zunehmend an öffentlichen Plätzen aufhalten.
In Kooperation mit dem Grünflächenamt, dem Dortmunder Zoo und dem Westfalenpark smarte Bänke beschafft und in verschiedenen städtischen Parkanlagen (Zoo, Westfalenpark, Tremoniapark, Naturmuseum, Westpark, Stadewäldchen) aufgestellt. Die Bänke bieten die Möglichkeit einer Kombination aus Sitzfläche und Lademöglichkeiten für elektronische Geräte. Zudem sind diese solarbetrieben und tragen zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
Problem:
In vielen öffentlichen Räumen ist die Aufenthaltsqualität unzureichend, was dazu führt, dass sich Menschen dort nur ungern oder nur kurzzeitig aufhalten.
Ziel:
Das Ziel besteht darin, die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Bereichen gezielt zu verbessern und gleichzeitig eine moderne Infrastruktur zu schaffen, die es ermöglicht, mobile Endgeräte bequem vor Ort aufzuladen.
Lösung:
Zur Erreichung dieses Ziels werden 22 Solar-Bänke installiert, die nicht nur Sitzgelegenheiten bieten, sondern auch mit integrierten Ladefunktionen für mobile Endgeräte ausgestattet sind. Jede Bank bietet 4 USB-Ladebuchsen sowie 2 Stellen für induktives Laden.
Aktueller Stand (27.05.2025):
Bereits installierte Bänke
- 8 im Zoo Dortmund
- 1 am Adlerturm
Noch ausstehend
- 3 smarte Bänke im Westfalenpark
- 8 smarte Bänke auf öffentlichen Grünflächen (je 2x Westpark, Fredenbaumpark, Tremonia, Stadewäldchen)
- 2 smarte Bänke im Pop-Up-Paradiesgarten (Juni – August), anschließend Umzug zum Phoenixsee
